
Sonntag
- 16:00 Uhr
Ein HERZliches Hallo mit Kaffee und Kuchen - 17:30 Uhr
Willkommen in Monnem - SVEN SCHÖPKER
Mission geiles Handwerk - PROF. DR. PERO MIĆIĆ
Gestalten Sie Ihre Zukunft heute! Wie Sie sich und Ihr Unternehmen auch für ungewisse Zukunft rüsten - 20:00 Uhr
"Monnemer Babbelstund" - Gepflegte Gespräche, informative Unterhaltung am Kommunikationsbüffet
Montagvormittag
- 09:00 Uhr
DR. CARL NAUGHTON
AQ - Handeln statt hadern
Warum Anpassungs-Intelligenz die wichtigste Zukunftskompetenz ist. - CHALLENGE NO. 1
Fachkräftemangel: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? - BERND KÜTSCHER
Handwerk sucht Hände! - Best-Practice-Check
- Drei Fragen an STEFANIE STEINLEITNER
„Unser Workout-Plan für die Zukunft: raus aus der Nacht, echtes Handwerk und direkte Kundennähe!" - Obst- und Gebäckpause
- CHALLENGE NO. 2
Der Spagat zwischen Handwerkstradition und digitaler Transformation - CHRIS STOBBE
„Digitalisierung? WTF?“
-Über die vielen Missverständnisse beim Thema Digitalisierung - Best-Practice-Check
- ANABEL GÖRTZ
„Social-Media gehört bei uns einfach dazu!“ Vom BäckerInnen-Podcast made in Lu* bis zum Online-Bewerber-Chat. *Ludwigshafen - DR. FRITZ FEGER
Das digitale Handwerkszeug für Handwerksbäcker
Schlanke Prozesse und mehr Qualität durch Digitalisierung - Best-Practice-Check
- ANDREAS FICKENSCHER
„Die Digitalisierung hat uns wertvolle Zeit für unser ursprüngliches Handwerk geschenkt!“ - 13:00 Uhr
Mittagspause
Montagnachmittag
- 14:15 Uhr
RENÉ BORBONUS
„Klarheit - Wissen, was zählt und darüber reden" - 16:00 Uhr
VERTIEFUNGS-WORKSHOPS - Vertiefungs-Workshop mit DR. FRITZ FEGER und ANDREAS FICKENSCHER
- Vertiefungs-Workshop mit RENÉ BORBONUS
- Vertiefungs-Workshop mit CHRIS STOBBE
- Vertiefungs-Workshop mit DR. CARL NAUGHTON
- 19:00 Uhr BÄKO-WORKSHOP-PARTY mit der Band "THE WRIGHT THING" in der Mannheimer Manufaktur
Dienstag
- 09:00 Uhr
CHALLENGE NO. 3
Ein starkes Team durch eine strahlende Arbeitgebermarke - GESA LISCHKA
„...mit allen Sinnen" - Neuromarketing für Backbetriebe - VIVIENNE DÜBBERT
„Schalten wir den Trigger aus!" Resilienz als Führungstugend - Snack- und Gebäckpause
- VERA DECKERS
„Wenn Xbox auf Rechenschieber trifft “ - 13:00 Uhr
"Der nächste BÄKO-Workshop
in ...?"

Programm Sonntag
06. November 2022

16:00 Uhr
HERZliches Hallo mit Kaffee und Kuchen
17:30 Uhr
HERZlich willkommen in Mannheim


Handwerker
Sven Schöpker
_________
Mission starkes Handwerk
Wie nahezu alle Handwerksberufe stehen Bäcker und Konditoren vor großen Veränderungen und Herausforderungen. Im intensiven Wettbewerb mit dem LEH um die Gunst der Kunden belastet das backende Handwerk der Kampf um die Fachkräfte von morgen. Viele Betriebe klagen darüber, dass sie vor allen Dingen keine jungen Menschen mehr für diesen traditionellen Beruf gewinnen können.
Wer in diesem Umfeld bestehen oder gewinnen möchte, braucht neue Ideen und gute Impulse, vielleicht sogar ein vollkommen neues Denken. Gefragt sind individuelle Produkte und sogar Dienstleistungen, die sich deutlicher als bisher von der industriellen Massenware abgrenzen. Und wenn die richtige Idee gefunden ist, muss diese den Kunden erreichen – am besten durch emotionale Botschaften.
Sven Schöpker selbst Handwerker aus Leidenschaft, schraubt bereits sein halbes Leben mit leidenschaftlichem Engagement daran, das Handwerk wieder zu einer starken Marke zu machen und dadurch in ein vollkommen anderes Licht zu rücken. Er ist sich sicher: Das Geheimnis eines florierenden Betriebes - die Mission starkes Handwerk - beruht auf drei Säulen. Es liegt darin, seine Kunden mit verblüffenden Ideen begeistern zu können, Nachwuchs zu motivieren und zu wissen, wie man sich gezielt und dauerhaft am Markt positioniert.

Zukunftsmanager
Prof. Dr. Pero Micic
_________
Gestalten Sie Ihre Zukunft heute!
Wie Sie sich und Ihr Unternehmen auch für ungewisse Zukunft rüsten
Das Problem ist nicht, dass wir zu wenig über die Zukunft wissen. Das Problem ist, dass wir zu wenig damit in der Praxis anfangen können. Und daher lautet eine entscheidende Frage: Nicht was ist relevant, sondern was könnte relevant werden? Und was kann ich wie relevant machen?
"Führungskräfte in Wirtschaft und Politik müssen ein positives Zukunftsbild anbieten, denn Führung geht nicht ohne Vision. Wer eine glänzende Zukunft vor sich sieht, erreicht mehr, ist glücklicher und sogar gesünder." (Pero Mićić)

20:00 Uhr
„Monnemer Babbelstund“ / Kommunikationsabend
Gepflegte Gespräche, informative Unterhaltung am Kommunikationsbüffet
Programm Montagvormittag
07. November 2022

Neugierforscher. Umdenk-Pionier. Possibilist.
Dr. Carl Naughton
_________
AQ - Handeln statt hadern
Warum Anpassungs-Intelligenz die wichtigste Zukunftskompetenz ist.
Anpassungsfähigkeit ist der entscheidende Erfolgsfaktor der Evolution auf unserem Planeten – das wissen wir seit Darwin. Und unsere Anpassungsfähigkeit ist in entscheidendem Maße dafür verantwortlich, dass wir Menschen uns als Spezies zu dem entwickeln konnten, was wir heute sind.
Nur leider hat diese wichtige Kompetenz oft ein Imageproblem, denn wir verbinden damit vor allem das unbequeme Loslassen liebgewonnener Gewohnheiten und das Vorantasten in Unbekanntes. Doch die Frage, wie gut ausgeprägt unser AQ – unser Anpassungsquotient – ist, wird darüber bestimmen, wie gut wir uns im New Normal zurechtfinden werden. Die gute Nachricht: Unser AQ ist wie ein Muskel – wir können ihn trainieren.
Der Future of Jobs Report der World Economic Forums sagte bereits 2018 voraus, dass in den nächsten fünf Jahren mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer umgeschult und weitergebildet werden müssen. Die Notwendigkeit, zukunftssicher zu sein, ist wichtiger denn je und jedes Unternehmen und jeder Mensch muss sich anpassen, um zu überleben.
Bei all dieser Ungewissheit ist eines klar: Auch der Wandel am Arbeitsplatz wird konstant sein. Digitale Strategien lassen schön grüßen! Diejenigen, die die Fähigkeit haben, sich anzupassen, werden erfolgreich sein.
Verfügen Sie über ein robustes System, das die Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter misst und gezielt fördert?
Challenge No. 1
Fachkräftemangel: Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
Best-practice-check

Unternehmerin
Drei Fragen an Stefanie Steinleitner
__________________________________________
„Unser Workout-Plan für die Zukunft:
raus aus der Nacht, echtes Handwerk und direkte Kundennähe!“
Einzelmaßnahmen sind Stückwerk. Nur das Gesamtkonzept zählt.
Die Steinleitners fahren ein Rundum-Fitnessprogramm für den backenden Betrieb.
Obst- und Gebäckpause
Challenge No. 2
Der Spagat zwischen Tradition und digitaler Transformation
Best-practice-check

Bäckermeisterin und Betriebswirtin des Handwerks
Anabel Görtz
__________________________________________
„Social-Media gehört bei uns einfach dazu!“
Vom BäckerInnen-Podcast made in Lu* bis zum online-Bewerber-Chat.
*Ludwigshafen
Best-practice-check

Brotsommelier & Genusshandwerker
Andreas Fickenscher
__________________________________________
„Die Digitalisierung hat uns wertvolle Zeit für unser ursprüngliches Handwerk geschenkt“
Von der Schichtplanung, Urlaubsanträgen, Zeiterfassung und Zuschlagserfassung – bis hin zur Reinigung, sind alle Einsätze automatisiert und digital dokumentiert.

13:00 Uhr
Mittagspause
Programm Montagnachmittag
07. November 2022

Spezialist für Kommunikation, Präsentation und Rhetorik
René Borbonus
_________
„Klarheit - Wissen, was zählt und darüber reden“
Klarheit war das große Versprechen der vernetzten Informationsgesellschaft. Endlich sollten wir alles wissen, alles durchschauen und jedem jederzeit alles mitteilen können. Tatsächlich hat heute scheinbar jeder etwas zu sagen und tut das dann auch noch. Herauszufiltern, was wirklich zählt, ist zur Lebensaufgabe avanciert. Wer Menschen Klarheit bieten kann, lenkt deshalb unweigerlich die Blicke auf sich – und übernimmt damit große Verantwortung.
In seinem Vortrag stellt sich René Borbonus den Fragen, die uns alle umtreiben: Wo verstecken sich die Stimmen der Vernunft? Wem dürfen wir noch Glauben schenken? Warum werden wir so oft nicht verstanden, obwohl wir laut und deutlich in den Wald rufen? Wie können wir verständlich und klar kommunizieren? Was macht eine Argumentation, eine Rede, einen Dialog wirklich klar? Und wo ist eigentlich der Schwarm, wenn man ihn braucht?
„Klar zu scheinen ist einfach – klar zu sein ein Alleinstellungsmerkmal.“
Zur Person: Kommunikation war für René Borbonus schon immer eine Leidenschaft. Nach seiner Lehre zum Bankkaufmann wechselte Borbonus in den Bereich Werbung und Öffentlichkeit eines Geldinstitutes. Danach folgten ein Studium der Germanistik, Politik und Psychologie. Bei Moderationen verdiente er sich erste Erfolge als Redner, auch als Redenschreiber zeigte er sein Talent. 1997 begann seine Karriere als Coach. Heute gehört René Borbonus zu den führenden Spezialisten für Kommunikation, Präsentation und Rhetorik. Er ist Coach, Buchautor und Vortragsredner.

Kaffeepause
19:00 Uhr
„BÄKO-WORKSHOP-PARTY“
im Industriehafen
Am Ufer des Mannheimer Industriehafens mit stilechtem Blick auf imposante Mühlen- und Industriegebäude liegt die MANUFAKTUR.
Früher einmal war hier Deutschlands älteste Bettfedernfabrik. Heute ist die Manufaktur der perfekte Ort für die abendliche Kongress-Party des BÄKO-Workshops (07.11.2022). Exklusiv für den BÄKO-Workshop tritt am Montagabend die Band „The Wright Thing“ auf.
Gegründet vom britischen Keyboarder und Bandleader Jason Wright (Incognito, Freeez), ist die Band als konstante Sensation aus der deutschen Livemusikszene nicht mehr weg zu denken.
Soul, Funk, Pop, Jazz und Rock‘n Roll - The Wright Thing hat viele Gesichter.



Programm Dienstag
08. November 2022

Neuromarketing-Expertin
Gesa Lischka
_________
„ ... mit allen Sinnen“ - Neuromarketing für Backbetriebe
Menschen kaufen keine Produkte. Sie kaufen ein gutes Gefühl und die Aussicht auf eine Belohnung. Genau deshalb ist das Wissen um psychologische Kernmotive der entscheidende Schlüssel.
Neuromarketing ist mittlerweile ein Buzzword, das viele Menschen kennen, aber kaum etwas damit anzufangen wissen. Denken empfinden wir Menschen als sehr anstrengend, deshalb versuchen wir es zu umgehen und ein Großteil unserer Entscheidungen treffen wir unbewusst. Gesa Lischka erklärt in diesem Vortrag, wie die unbewusste Ebene im Entscheidungsprozess eines Menschen funktioniert und wie man diese erreichen kann.

Expertin für Mindset und Resilienz
Vivienne Dübbert
_________
„Schalten wir den Trigger aus!“
Resilienz als Führungstugend
Laut Definition ist Resilienz so etwas wie Elastizität, so wie eine Bambusstange, die aus eigener Kraft in den Ausgangszustand zurückspringen kann. Auf persönliche Eigenschaften bezogen, bedeutet Resilienz so etwas wie psychische Widerstandskraft, also die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne dauerhafte Beeinträchtigung zu überstehen.
Resiliente UnternehmerInnen und Vorgesetzte bauen starke Bindungen und Beziehungen zu anderen auf. Diese wertvollen Beziehungen zeichnen sich durch effektive Kommunikation aus, bei der sie aktiv zuhören und auf ihre Mitarbeitenden und KollegInnen sowie deren Emotionen eingehen. Resiliente Menschen sind keine Supermenschen, sondern solche, die ihre Resilienz im Laufe des Lebens erlernt haben.
Vivienne Dübbert ist Expertin für Mindset, Stressmanagement und Resilienz in Zeiten der Veränderung. Sie vermittelt mentale Strategien für die Entwicklung eines „Power-, Change-, Team- und Leadership-Mindsets“.
Snack- und Gebäckpause

Diplom-Psychologin und Comedienne
Vera Deckers
_________
„Wenn Xbox auf Rechenschieber trifft “
Wohlfühl-Unternehmen mit bis zu fünf unterschiedlichen Generationen
Kommunikationsexpertin Vera Deckers beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit Generationenkonflikten, die auf fehlerhafte Kommunikations- und Führungsstrategien zurückzuführen sind.
Wo die Veteranen noch autoritär und die Babyboomer noch statusorientiert, aber diplomatisch handeln, strebt die Generation X mehr nach Individualität und Kreativität, ist in ihrem Ton aber oft ruppig, weil auf Effizienz bedacht. Millennials hingegen lassen sich nicht mehr von Hierarchien einschüchtern und möchten ihre Energie und Tatkraft am liebsten selbstbestimmt und flexibel in einer Art Work-Life-Blending einsetzen. Die anschließende Generation Z ist wiederum quasi online zuhause, folgt am liebsten Influencern auf YouTube und Instagram, legt aber auch wieder vermehrt Wert auf Sicherheit und Struktur.
Vera Deckers zeigt Lösungswege auf, um generationenspezifische Missverständnisse, Motivationsabfall, Konflikte oder gar Kündigungen zu vermeiden. Die Basis dafür sieht die Diplom-Psychologin in einer gemeinsamen Wertepolitik: Akzeptanz, Lob, Bestätigung, Kompromissbereitschaft und Respekt gehören auf die tägliche Agenda. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es besonders wichtig, dass eine Firma zu einem Wohlfühlort wird, an dem junge Talente gerne arbeiten.